Das Tafelessen hat sich fest etabliert

Immer donnerstags wurden in den vergangenen 15 Wochen die Tische im Bürgerhaus Ostfildern-Ruit liebevoll gedeckt. Zum dritten Mal lud die Bürgerstiftung Ostfildern über den Winter zum Tafelessen. Menschen mit geringem Einkommen soll dieser kostenlose Mittagstisch einmal in der Woche nicht nur zu einem leckeren mehrgängigen Menü verhelfen, sondern auch Gemeinschaft ermöglichen. Dass sich auch in diesem Jahr eine „Sommertafel“ anschließt, freute die beiden Vorstandsmitglieder der Bürgerstiftung, Hans-Ulrich Steinhilber und Dr. Peter Stapelberg, besonders.

Zum Abschluss der „Wintertafel“ hatte sich prominenter Besuch im Bürgerhaus angesagt. Ostfilderns Oberbürgermeister Christof Bolay ehrte die zehn ehrenamtlichen Helferinnen, die die Tafel organisieren, die Tische schmücken, das Essen servieren, das Geschirr abräumen und abspülen mit einem kleinen Präsent. „Das Tafelessen hat sich in Ostfildern fest etabliert. Es ist für unsere Stadt wichtig“. Der OB machte aber auch klar: „So etwas fällt nicht vom Himmel, da müssen Menschen dahinterstehen.“ Zwei, die sich besonders einbringen, sind Edith und Hans-Ulrich Steinhilber. „Jedes Projekt braucht einen Motor, und das sind Sie“, betonte der OB, bevor er es sich inmitten der Gäste ebenfalls schmecken ließ.

Durchschnittlich 40 Frauen und Männer besuchen das Tafelessen. Außerdem werden noch 8 nicht gehfähie Bedürftige zuhause mit Essen versorgt. Sie leben von Grundsicherung oder Arbeitslosengeld II und viele von ihnen sind alleinstehend. „Für sie ist es besonders wichtig, hier andere Menschen zu treffen, die in der gleichen Situation sind, und mit ihnen ins Gespräch zu kommen“, weiß Alexandra Karaspirou vom Allgemeinen Sozialen Dienst der Stadt Ostfildern (ASD). Sie stellt mit ihrer Kollegin Stephanie Roos stets eine Liste mit Bedürftigen zusammen, die dann zum Tafelessen eingeladen werden. Das Konzept geht auf: Durch den Mittagstisch sind etliche Kontakte entstanden. Manche Tafelgäste treffen sich inzwischen auch außerhalb. Dieser Aspekt ist manchem fast wichtiger als das kostenlose Essen. „Viele der Gäste sind auch einsam. Das Tafelessen ist für sie ein sozialer Termin, bei dem sie unter Leute kommen“, sagt Karaspirou. Erstmals wurde in diesem Jahr ein Fahrdienst angeboten. Wer seine Wohnung nicht verlassen kann, dem wird das Essen nach Hause gebracht.

Möglich ist das Tafelessen im Winter nur, weil Ostfilderner Gastronomen und Metzgereien das Essen spenden. Direkt im Anschluss an das Tafelessen im Bürgerhaus, das die Stadt Ostfildern kostenlos zur Verfügung stellt, startet die Sommertafel. Sie wurde im vergangenen Jahr ins Leben gerufen. Bedürftige können über den ASD insgesamt 36 Gutscheine für jeweils einen Euro erwerben. Diese berechtigen zum Essen in einem der Bürgertreffs in den Stadtteilen und bei der Metzgerei Lamm in Scharnhausen. „Damit können wir Menschen mit kleinem Geldbeutel in 51 Wochen im Jahr wöchentlich ein warmes Essen anbieten“, freut sich Steinhilber. Gesponsert wird dieses Angebot von der Bürgerstiftung – ermöglicht durch die Spende eines Bürgers. „Er ist der Überzeugung, dass ein warmes Essen pro Woche für Bedürftige möglich sein müsse“, erklärt Stapelberg dessen Motivation.

Info: Das Tafelessen wird unterstützt von den Ostfilderner Gastronomen und Metzgereien: „Hirsch-Hotel“ Gehrung, Ruit, Metzgerei Schäch&Schäch, Kemnat, Metzgerei Harald Gehrung, Scharnhausen, Hotel Restaurant „Lamm“ Scharnhausen, Gaststätte Waldheim Ruit, Waldheimverein Ruit, Restaurant KuBinO, Nellingen, Park-Hotel Ostfildern, Scharnhauser Park, Ristorante „Da Zi Anna“, Ruit, Gaststätte „Rose“, Scharnhausen, Restaurant Ratsstube-Poseidon, Ruit, Gaststätte „Sonne“, Nellingen, Metzgerei Kurt Schweizer, Kemnat, Restaurant „Brücke“, Scharnhausen, Obst und Gemüse Claus, Ruit, Weinhaus Mauz und Getränke Notheis Nellingen